Nuss- und Mandelallergiker haben es eh schon nicht so leicht, aber am schlimmsten ist wohl der Verzicht auf herrliche Mandel-oder Cashewmilch.
Aber dafür gibt es jetzt Abhilfe! Zu eurer Rettung stürzen sich für euch in den Mixer: süße Aprikosenkerne!
Süsse Aprikosenkerne?
Ja, richtig gehört: es handelt sich hierbei um dem Kern der Aprikose-allerdings könnt ihr da nicht einfach jeden beliebigen verwenden. Wie auch bei den Mandeln, gibt es bei den Aprikosen bittere und süße Kerne und nur die süßen sind zum Verzehr geeignet. Aus ihnen wird u.a. Persipan hergestellt, ein Marzipan „Ersatz“. In den ursprünglichen Anbaugebieten der Aprikose werden sie schon seit langer Zeit gegessen und dieses Rezept für süße Aprikosenmilch stammt von, kaum zu glauben wie weit sie ihrer Zeit voraus war, meiner Oma.
Meine Oma weilt schon lange, lange leider nicht mehr unter uns. Aber sie hat als junges Mädchen die halbe Welt gesehen und einiges an Erfahrungen, Abenteuern und auch Rezepten mitgebracht. Für eine Frau die 1908 geboren wurde war es damals ziemlich „wild“ so durch die Welt zu ziehen und ich denke einen einen guten Teil meiner Reiselust muss ich wohl von ihr haben.
Jedenfalls hat sie dieses Rezept von einer ihrer Reisen aus dem heutigen Iran mitgebracht und mir irgendwann im Laufe der Zeit davon erzählt wie lecker und süß diese Milch geschmeckt hat.
Nun waren süße Aprikosenkerne in Deutschland bis vor einiger Zeit gar nicht erhältlich und ich hatte das Rezept schon fast vergessen. Bis ich eines Tages im Biomarkt um die Ecke dieses Päckchen vor mir sah und sofort an meine Oma und ihre Geschichte aus dem Iran denken musste.
Klar dass ich sofort ein paar süße Aprikosenkerne gekauft habe um daraus cremige Milch zu zaubern nach dem Rezept das meine Oma damals aus Persien mitbrachte.
Milch aus Aprikosenkernen
Natürlich existierte damals kein Vitamix oder ähnliches und so wurden die Kerne nach dem Einweichen mühsam mit einem Mörser per Hand zerkleinert. Das geht heute zum Glück viel einfacher.
Süße Aprikosenmilch - Nussfrei
Zutaten
- 50 gr süße Aprikosenkerne min 4 Std. eingeweicht und anschliessend abgespült
- 500 ml Wasser
- 2 Datteln
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Die eingeweichten und abgespülten Aprikosenkerne mit 500 ml frischem Wasser und 2 Datteln sowie einer kleinen Prise Salz im Mixer so lange Mixen bis keine Stücken mehr vorhanden sind.
- Die Milch dann durch einen Nussmmilchbeutel oder ein Passiertuch giessen und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
Natürlich können auch Aprikosenkerne, wie alle Lebensmittel, Allergien auslösen. Ich bin übrigens hochgradig allergisch gegen Süßkartoffeln. Eine Allergie von der selbst mein Allergologe bisher nichts wusste. Vorsicht ist also immer geboten wenn ihr zu Nahrungsmittelallergien neigt. Tastet euch mit kleinen Mengen ran und steigert sie wenn ihr die Kerne vertragt. Aprikosenkerne sind aber für nicht Allergiker super verträglich und schmecken so gut!
Ich verwende diese Milch u.a. zur Zubereitung meines Marzipan-Karamells das, wie wir nun wissen, eigentlich Persipan-Karamell heissen müßte. Aber das klingt irgendwie nicht.
Also, nun macht euch an die Mixer und dann stosst mit mir an.
Auf süße Aprikosenkerne und meine Oma!
Eine Frau die ihrer Zeit weit voraus war und Orte gesehen hat, von denen ich bisher nur träumen konnte.
Sie hat nicht nur 1930 in Brasilien die Malaria überlebt, sondern auch eine Whiskey Vergiftung. Vielleicht ist sie danach auf Aprikosenkern Milch umgestiegen? Ich weiss es nicht, aber ohne meine Oma hätte ich dieses Rezept nicht mit euch teilen können, und deshalb: PROST!
Süße Aprikosenkerne in der besten Qualität gibts *hier bei Keimling*.
Die Milch aus Aprikosenkernen ist alleine schon unglaublich lecker. Aber es lassen sich aus ihr viele tolle Getränke zaubern, wie zum Beispiel meine Apfel Lebkuchen Latte. Aber auch eisgekühlt mit etwas frischer Orange schmeckt sie einfach toll.
Dann mal ran an den Mixer und los gelegt.
[…] Für die Buttermilch verwende ich übrigens selbst gemachte Mandelmilch, die du ganz einfach nach diesem Rezept zubereiten kannst. Ein tolles Rezept mit Buttermilch – falls du sie nicht einfach pur trinken […]